Unter Kombinationsorgeln verstehen wir Instrumente, bei denen einige Register mit echten Pfeifen realisiert sind, andere mit Elektronik – meist nach dem Sampling-Prinzip. Dieser Ansatz kann unter ganz unterschiedlichen Umständen sinnvoll sein:
Wenn eine neue Kirchenorgel benötigt wird, bietet eine Kombinationsorgel eine interessante Verbindung von Vorteilen. Pfeifen für die Prinzipal-Register ergeben zugleich eine gute Grundlage für den Klang wie auch einen schönen Orgelprospekt. Viele weitere Register können dann relativ preisgünstig und platzsparend mit dem elektronischen Ansatz bereitgestellt werden. Die Zuhörer mögen oft kaum heraushören, welche Register nun von der Digitalen Orgel stammen.
Die Erweiterung einer bereits bestehenden Pfeifenorgel ist oft besonders schwierig, weil es an Platz mangelt und eine überzeugende Integration neuer Pfeifen allein schon vom optischen Erscheinungsbild her eine Herausforderung ist. Hier stellt die Erweiterung über Digitale Register eine interessante Variante dar.
Wenn eine Pfeifenorgel durch widrige Umstände, etwa durch einen Brand, (wie geschehen in der Kirche Zürich Oberstrass) stark in Mitleidenschaft gezogen wird, kann der Aufwand für eine Reparatur enorm sein. In diesem Falle ist es eine interessante Möglichkeit, die erhaltenen Teile der Orgel durch Elektronik wieder zu einem vollwertigen Instrument zu ergänzen.
Das Klassik Orgelhaus Schärz bietet die Erstellung solcher Kombinations-Orgeln an. Selbstverständlich können solche Projekte ganz individuell geplant und realisiert werden. Wir haben hier bereits umfangreiche Erfahrungen gewonnen!